Merkliste
Die Merkliste ist leer.
Der Warenkorb ist leer.
Kostenloser Versand möglich
Kostenloser Versand möglich
Bitte warten - die Druckansicht der Seite wird vorbereitet.
Der Druckdialog öffnet sich, sobald die Seite vollständig geladen wurde.
Sollte die Druckvorschau unvollständig sein, bitte schliessen und "Erneut drucken" wählen.

Gender / Mythos

Antike und Gegenwart der Geschlechterverhältnisse
BuchKartoniert, Paperback
EUR49,80

Produktbeschreibung

Die ältesten Narrationen über Geschlechterverhältnisse, die noch in unsere Gegenwart hineinwirken, stammen zum größten Teil aus der Antike, insbesondere aus der griechisch-römischen. Mythos und Geschlecht sind hier paradigmatisch aufeinander bezogen. In ihnen erscheinen Jahrtausende alte Erfahrungen der Menschheit sedimentiert, verdichtet in Erzählkontexten, die Genderzuordnungen plausibel machen, Gewaltverhältnisse und soziale Strukturen in ihrer je spezifischen historischen Situierung legitimieren sollen. Immer sind diese Zuschreibungen interessegeleitet und machtabhängig. Sie reflektieren aber auch konstante Erfahrungen, die Sexualität und Erotik einfügen in das relationale Geflecht der conditio humana. Zwischen diesen Polen agiert der Gender/Mythos. Er macht evident, dass es immer diskursive Regularien sind, die bestimmen, was gefordert, erlaubt oder nur eben toleriert ist in den Praktiken der Geschlechtlichkeit, gemessen an den Positionen, die man gerade einnimmt. In einer nur scheinbar libertären Gesellschaft wie der unseren, die für die Rechte der Homosexuellen etwa streitet und anderen Staaten, welche diese Praxen nicht zulassen (mit Ausnahme des Vatikans), mit (wenigstens symbolischen) Sanktionen droht, ist bereits der Besitz von Kinderpornografie ein Kapitalverbrechen. Die alten Griechen hingegen hatten die Pädophilie integriert in ihre Balance der Triebregulation - so wie auch die gleichgeschlechtliche Liebe ihren Platz hatte in der Diätetik der Körper zwischen aktiven und passiven Verhaltensmustern.Sicherlich war die Antike misogyn - das gilt vor allem für das Vorbild aller Demokratie, das klassische Athen. Aber jenseits ihrer Unterordnung in der Ehe gab es auch souveräne Frauen - nicht nur im Hetärentum oder bei den mythischen Amazonen. Und in diesem Klima gedieh wiederum auch die erste Anklage gegen diese unwürdige Zurücksetzung, die sich schlicht auf das Prinzip der Egalität berief - nämlich in der antiken, attischen Tragödie. Die Siegelkonstellation des Gender/Mythos macht also vor allem eines deutlich: dass es keinen einfachen Fortschritt gibt im nach wie vor turbulenten Feld der Geschlechterverhältnisse zwischen Antike und Gegenwart.
Weiterlesen

Details

ISBN/GTIN978-3-8260-5793-9
ProduktartBuch
EinbandKartoniert, Paperback
FormatRückenstichheftung
ErscheinungslandDeutschland
Erscheinungsdatum15.03.2020
Seiten384 Seiten
SpracheDeutsch
Artikel-Nr.2552417
KatalogVLB
Datenquelle-Nr.d515872aefa946c5a656e5de7f43f607
Weitere Details

Bewertungen

Empfehlungen zu ähnlichen Produkten

Dieses Buch ist keine ganz leicht verdauliche Kost, aber mit etwas Zeit und Geduld entfaltet sich beim Lesen ein spannendes Panorama der Erzählkunst: Was begeistert uns an Geschichten? Wie formen wir durch die Erzählung unsere eigene Biografie? - Ein Buch nicht nur für literaturwissenschaftlich Interessierte, sonder für alle, die sich konstruktiv mit den um sie befindlichen (politischen) Geschichten und Erzählungen auseinandersetzen möchten.

Autor/in

Schlagworte