Merkliste
Die Merkliste ist leer.
Der Warenkorb ist leer.
Kostenloser Versand möglich
Kostenloser Versand möglich
Bitte warten - die Druckansicht der Seite wird vorbereitet.
Der Druckdialog öffnet sich, sobald die Seite vollständig geladen wurde.
Sollte die Druckvorschau unvollständig sein, bitte schliessen und "Erneut drucken" wählen.

Das Tagebuch (1880-1937), Band 8 (Das Tagebuch 1880-1937, Bd. 8)

1923-1926
BuchGebunden
EUR70,00

Produktbeschreibung

»Ergebnis der Wandlung Deutschlands 'der neue Mensch'. Dieses mystische Ziel treibt auch mich.« Harry Graf Kessler

Kesslers Notizen im nun vorliegenden Band gelten seiner Reise nach Williamstown und der Teilnahme am »Institute of Politics« im August 1923. Weiterhin der Rückreise über Lissabon, Madeira und Teneriffa (u. a. Besteigung des Pico de Teide).
Der Vorschlag Stresemanns, deutscher Botschafter in London zu werden, scheitert an Vorbehalten aus dem Auswärtigen Amt. Danach erneute Vortragsreise in die USA in der ersten Jahreshälfte 1924 mit ausgedehntem touristischem Besichtigungsprogramm (Grand Canyon, Tijuana etc.). Dabei kommt es auch zu einem Zusammentreffen mit dem amerikanischen Präsidenten Coolidge (1.5.1924). Als inozieller Beobachter ist Kessler bei der 5. Völkerbundtagung in Genf im Herbst 1924.
Ende 1924 kandidiert er im Wahlkreis Westfalen-Nord für den Deutschen Reichstag, wird allerdings nicht gewählt. Im Frühjahr des folgenden Jahres engagiert er sich öffentlich gegen die Wahl Hindenburgs zum Reichspräsidenten. Es folgen längere Krankheiten (Sommer 1925 und Sommer 1926).
Weiterlesen

Details

ISBN/GTIN978-3-7681-9848-6
ProduktartBuch
EinbandGebunden
ErscheinungslandDeutschland
Erscheinungsdatum25.07.2024
Auflage1. Druckaufl., 2024
Seiten1100 Seiten
SpracheDeutsch
Gewicht1640 g
Artikel-Nr.29229994
KatalogVLB
Datenquelle-Nr.e1bcad4adf4b4904ad609c4d03d0da55
Weitere Details

Bewertungen

Empfehlungen zu ähnlichen Produkten

Ein Dialog zwischen zwei Meistern der Gedanken:
Die Neuauflage von Sigmund Freuds Aufsatz "Zeitgemäßes über Krieg und Tod", zusammen mit dem faszinierenden Briefwechsel zwischen Freud und Albert Einstein, bietet einen fesselnden Einblick in die Gedankenwelt zweier herausragender Denker des 20. Jahrhunderts.
Freud untersucht die menschlichen Triebe und klassifiziert sie in erotische und aggressive. Der Psychoanalytiker statuiert, dass die Kultur die Dominanz des Liebens über das Hassen hervorbringt. Diese Einsichten bieten eine tiefgründige Analyse der menschlichen Natur und ihrer Rolle im Kontext von Krieg und Frieden.
Der Briefwechsel zwischen Freud und Einstein, der von ihrem einzigen persönlichen Treffen in Berlin 1927 bis zum Dialog über Kriegsthemen im Jahr 1932 reicht, offenbart ein gegenseitiges Wohlwollen und einen ironischen Respekt zwischen den Zeitgenossen.
Albert Einsteins revolutionäre Beiträge zur Physik und Freuds Tiefgründigkeit in der Psychoanalyse ergänzen sich auf einzigartige Weise. Der Dialog bietet eine zeitlose Quelle der Inspiration und Reflexion über die Menschheit und ihre Bestrebungen.
Da wendet sich Franz Kappus Anfang des 20. Jahrhunderts ratsuchend an den großen Dichter Rilke, bittet um Hilfe, Lob, Kritik und Rilke spielt sich kein bisschen als allwissender Mentor auf, gibt auch nicht seine TOP 10 "Beste Schreibtipps" von sich, sondern vermittelt Fragen und Anregungen zum Leben als Autor. Wer bin ich? Was will ich? Muss ich schreiben? All diese Fragen stellt er dem jungen Kappus und leitet ihn eher dazu an, zu überlegen, ob er sein ganzes Leben dem Schreiben überantworten möchte und ob er sich auch dazu berufen fühlt.
Dabei vermittelt er Gedankengut aus dem Stoizismus: Geduldig das eigene Schicksal anerkennen gegen alle Widrigkeiten, stille und einsame Reflexion der eigenen Gefühlswelt angehen, seinen Weg finden in der Welt und sich freimachen vom Urteil anderer, auf das man keinen Einfluss hat.
Für mich eine unglaublich schöne Sammlung an Briefen, die vom Zuspruch und Verständnis Rilkes sprechen.
Ein wundervolle, schmale Briefsammlung.
Absolutly emotional!
This book took me through ups and downs. I found myself shaking my head a few times, then take a deep breath and go on reading.

This is not a shitstorm book that is intended to spread rumors. I think Britney talks very reflectively about how she experienced everything back then and how she felt about it.

I can recommend this book to everyone. It doesn't matter if you're a Britney fan or not. Because her story is one that should be heard and read!
Renowned science fiction writer M. John Harrison looks back on his impressive career and reflects on his life as well as his stance on literature and writing - what might sound like a fairly straightforward and possibly lacklustre endeavour ends up being the complete opposite. As Harrison is skeptical about the memoir itself (he calls his an "anti-memoir"), reading "Wish I was here" feels like finding a bunch of blurry snapshots in an old box, all out of order or context. The passages in which he lays out political ideas or describes his writing process cut through this dreamlike scenario like a knife; not only because of how precisely they are phrased, but also because of how interesting, unusual and sometimes provocative they are (in a good way). I can safely say I've never read a memoir - or a creative writing guidebook - that comes close to this one!
Renowned science fiction writer M. John Harrison looks back on his impressive career and reflects on his life as well as his stance on literature and writing - what might sound like a fairly straightforward and possibly lacklustre endeavour ends up being the complete opposite. As Harrison is skeptical about the memoir itself (he calls his an "anti-memoir"), reading "Wish I was here" feels like finding a bunch of blurry snapshots in an old box, all out of order or context. The passages in which he lays out political ideas or describes his writing process cut through this dreamlike scenario like a knife; not only because of how precisely they are phrased, but also because of how interesting, unusual and sometimes provocative they are (in a good way). I can safely say I've never read a memoir - or a creative writing guidebook - that comes close to this one!
As a person who made a relatively spontaneous decision to move to a city far away from where I grew up, I was immediately intrigued by Rebecca Mead's (of the New Yorker fame) account of her decision to return to London after many years of life in New York, bringing her American husband and son along for the ride. I'll get one bit of prejudice out of the way early. Despite (like me) being born south of the river, Mead has a habit of dismissing this half of London as though it does not exist referring to it only in generic terms (this is not very important to the book but did annoy me - so why are you wasting precious space on it? -ed). In general though it is a very well put together collection of essays on the notions of family and home even in a life of migration. At times I found it a bit self-indulgent and overall I did not feel it really became anything more than a collection of essays but these are finely crafted and evocative of Mead's many homes.
It is pretty extraordinary that there has basically never been a major English-language biography of Joseph Roth. For the last two decades or so, the translations of his work by Michael Hofmann have turned him into one of the German writers deemed 'most contemporary' by modern audiences. Keiron Pim has happily come to fill that gap and even more happily, his book is really very good. There are faults - he inexplicably spells out the plots of almost all of Roth's books over many pages and he gets a bit hung up on Roth's Austria obsession - but fundamentally this book fills a gap which has existed for far too long. Following Roth's cantankerous and alcoholic life isn't exactly pleasant reading but Pim teases out much of his protagonist's character and humanity to make this highly compelling as well as genuinely interesting.
Ma and Me is a stunning memoir that wrestles with the question of what we owe the people that gave us life. Putsata Reang is barely one year old when her family flees Cambodia for America. She survives the perilous journey solely due to the determination of her mother. This sense of filial duty to please her mother, to be a good Cambodian daughter, causes a rift between them when Putsata reveals her queerness. Similar to Ocean Vuong's "On Earth We're Briefly Gorgeous", Reang movingly explores themes of queer awakening and romance, complex mother-daughter relationships, the traumas of war, and the search for one's own identity as the child of Asian immigrants. A must-read for lovers of "On Earth We're Briefly Gorgeous" or Michelle Zauner's "Crying in H-Mart".
Prompted by her own series of painful heartbreaks, Australian journalist Stephens sets out to retell the stories of three different people in her debut book. Patrick, Ana and Claire are from different generations and backgrounds but they all share the experience of having relationships that they thought would last forever, suddenly breaking apart. Stephens transforms hours of conversation into three fictionalized stories in a set up that reminded me strongly of Lisa Taddeo's "Three Women". While intriguing, gripping and easy to read, I can't help but feel that by focusing on the relaionship before the break-up, Stephens slightly misjudges her own premise. Relatively little space is allocated to the actual break-ups, much less to the healing process that hopefully followed. I also feel that more voices with higher focus might have served the subject better. Nonetheless, this is a thoughtful book on an all too human experience, which is rarely this specifically written about otherwise.
Duncan Hannahs Tagebücher setzen in seinem 17. Lebensjahr ein & er führt sie nach seinem Umzug von Minneapolis, hier aus geordnet-gutbürgerlichen Verhältnissen stammend, nach NYC fort. Er gibt Einblick in das wild-rebellische, konventionslos-freie, kreative, rauschhafte Lebensgefühl dieser Stadt der Prä-Aids-Ära der 1970er Jahre. Und Hannah ist mittendrin als Beau, Pfau, ein eitler Casanova, dem alle zu Füßen liegen. Über seine sexuellen Abenteuer oder Begegnungen mit Frauen (reduziert auf schön & lustvoll) und Männern (allesamt berühmt; Lou Reed, Andy Warhol & Co.) - es sind ermüdend viele - schreibt er akribisch. Zu Beginn führt er an, dass es sich um keine Nabelschau handelt: nun ja, es sei dem jungen Hannah verziehen. Man kann es als Entwicklungsroman, als Verfertigung zum Künstler mit allen Erfahrungen, die man dann wohl mitnehmen muss, lesen: Sex (viel), Drugs (viele!) und Rock´n´Roll (sämtliche Konzertbesuche, ihn beeinflussende Bücher & Filme, listet er auf). Ein Zeitdokument.
Da wendet sich Franz Kappus Anfang des 20. Jahrhunderts ratsuchend an den großen Dichter Rilke, bittet um Hilfe, Lob, Kritik und Rilke spielt sich kein bisschen als allwissender Mentor auf, gibt auch nicht seine TOP 10 "Beste Schreibtipps" von sich, sondern vermittelt Fragen und Anregungen zum Leben als Autor. Wer bin ich? Was will ich? Muss ich schreiben? All diese Fragen stellt er dem jungen Kappus und leitet ihn eher dazu an, zu überlegen, ob er sein ganzes Leben dem Schreiben überantworten möchte und ob er sich auch dazu berufen fühlt.
Dabei vermittelt er Gedankengut aus dem Stoizismus: Geduldig das eigene Schicksal anerkennen gegen alle Widrigkeiten, stille und einsame Reflexion der eigenen Gefühlswelt angehen, seinen Weg finden in der Welt und sich freimachen vom Urteil anderer, auf das man keinen Einfluss hat.
Für mich eine unglaublich schöne Sammlung an Briefen, die vom Zuspruch und Verständnis Rilkes sprechen.
Ein wundervolle, schmale Briefsammlung.
The final instalment of Deborah Levy's living autobiography series is her most sensual one, a meditation on home as a physical and non-physical entity, and what (and who) it takes to make a place feel like one. From silk bed sheets to the smell of ylang-ylang, homemade guava ice cream, and good company, Levy invites us to share her appreciation for the small pleasures in life. Part travel memoir and literary criticism, we follow her as she moves to Paris, Berlin, Greece, London, New York, and Mumbai, and muses on domesticity, aging, and relationships, in a way that feels effortless rather than jumbled or overwrought.
Er ist einer der größten Stars Hollywoods, Rapper, Kino-Held und der "Prinz von Bel-Air". Doch der Strahlemann hatte immer mit ganz eigenen Problemen und Widrigkeiten zu kämpfen: Selbstkritisch und reflektiert führt Will Smith in "Will" durch sein Leben und lässt dabei auch seine Schwächen, Zweifel, Fehler, Macken nicht aus. Ein erfrischendes, fesselndes Buch, das beeindruckend den Menschen hinter der Promi-Fassade zeigt.
Harry Dodge thinks the world is a product of randomness; a conviction that doesn't keep him from tracing patterns, mostly tiny but astonishing coincidences in his life that appear to him like folds in space time. It is this fundamental ontological problem, the rift between the accidental nature of the world and a desire for purpose (and wherever we're placing free will in all of this) around which his memoir revolves. But "My Meteorite" is neither a text about astrophysics, nor a philosophical study - it is something else entirely. In its critical reception, Ben Lerner has called it a thing that "oxygenates discourse," while Miranda July compares it to a "brilliant friend." Isn't it interesting that the greatness of "My Meteorite" seems to lie in its capacity to do both: understand you in a way only a friend can, while still challenging you to get out of your comfort zone and think differently?
Da wendet sich Franz Kappus Anfang des 20. Jahrhunderts ratsuchend an den großen Dichter Rilke, bittet um Hilfe, Lob, Kritik und Rilke spielt sich kein bisschen als allwissender Mentor auf, gibt auch nicht seine TOP 10 "Beste Schreibtipps" von sich, sondern vermittelt Fragen und Anregungen zum Leben als Autor. Wer bin ich? Was will ich? Muss ich schreiben? All diese Fragen stellt er dem jungen Kappus und leitet ihn eher dazu an, zu überlegen, ob er sein ganzes Leben dem Schreiben überantworten möchte und ob er sich auch dazu berufen fühlt.
Dabei vermittelt er Gedankengut aus dem Stoizismus: Geduldig das eigene Schicksal anerkennen gegen alle Widrigkeiten, stille und einsame Reflexion der eigenen Gefühlswelt angehen, seinen Weg finden in der Welt und sich freimachen vom Urteil anderer, auf das man keinen Einfluss hat.
Für mich eine unglaublich schöne Sammlung an Briefen, die vom Zuspruch und Verständnis Rilkes sprechen.
Ein wundervolle, schmale Briefsammlung.
As a person who made a relatively spontaneous decision to move to a city far away from where I grew up, I was immediately intrigued by Rebecca Mead's (of the New Yorker fame) account of her decision to return to London after many years of life in New York, bringing her American husband and son along for the ride. I'll get one bit of prejudice out of the way early. Despite (like me) being born south of the river, Mead has a habit of dismissing this half of London as though it does not exist referring to it only in generic terms (this is not very important to the book but did annoy me - so why are you wasting precious space on it? -ed). In general though it is a very well put together collection of essays on the notions of family and home even in a life of migration. At times I found it a bit self-indulgent and overall I did not feel it really became anything more than a collection of essays but these are finely crafted and evocative of Mead's many homes.

Autor/in


Harry Graf Kessler, 1868 in Paris geboren. Kindheitsjahre in Frankreich und England. Jurastudium in Bonn und Leipzig. 1895 Aufsichtsrat der Zeitschrift »PAN«. Mehrere Weltreisen. Bekanntschaft mit u.a. Hofmannsthal, Henry van de Velde, Rilke, Rathenau. Tätigkeit für das Nietzsche-Archiv in Weimar. 1913 Erste Werkstatt der »Cranach-Presse«. 1917 Friedenssondierungen mit Frankreich. 1918 Deutscher Gesandter in Warschau. März 1933: Kessler verläßt Deutschland. Übersiedlung nach Paris, dann nach Mallorca. 1937 Kessler stirbt in Lyon.

Den Möglichkeiten seiner gesellschaftlichen Stellung folgend, strebt Kessler zunächst die Diplomatenlaufbahn an, als deren Grundlage er 1888 sein Jurastudium in Bonn beginnt und einige Jahre später in Leipzig mit Promotion abschließt. Während des Studiums besucht er auch Literatur- (H. Usener), Psychologie- (W. Wundt) und Kunstvorlesungen (A. Springer). Nachdem eine diplomatische Karriere an Widerständen aus dem Auswärtigen Amt gescheitert ist, konzentriert er sich auf mäzenatische Aufgaben. Er ist es hauptsächlich, der die Aufmerksamkeit in Deutschland auf den französischen Impressionismus lenkt.

Kessler arbeitet an der Berliner Kunst- und Literaturzeitschrift PAN mit, initiiert den Deutschen Künstlerbund zur Förderung aktueller, progressiver Kunst und unterstützt Künstler wie Johannes R. Becher, Edvard Munch, Aristide Maillol, Detlev von Liliencron, Rainer Maria Rilke. Während seiner Zeit als Direktor des »Großherzoglichen Museums für Kunst und Kunstgewerbe« in Weimar versucht er, dort ein Zentrum kultureller Erneuerung aufzubauen. Er hat bereits zuvor auf die Berufung Henry van de Veldes dorthin zur Gründung eines »Kunstgewerblichen Seminars« hingewirkt, aus dem sich später das Bauhaus entwickelte.

Unter seinen Freunden sind besonders Eberhard von Bodenhausen, Henry van de Velde und Hugo von Hofmannsthal hervorzuheben. Mit letzterem zusammen verfaßt er den »Rosenkavalier« und das Ballett »Josephslegende«.

Kesslers Gründung der Cranach-Presse setzt bibliophile Maßstäbe in Deutschland. In Zusammenarbeit mit Schriftstellern, Künstlern und Grafikern entstehen Klassiker der modernen Buchkunst.

Mit dem Ersten Weltkrieg verlagern sich Kesslers Interessenschwerpunkte wieder auf den politischen Bereich. Er ist nur kurz als Reserve-Offizier an der Front; nach seiner Rückkehr leitet er in Bern die deutsche Kulturpropaganda. 1918 reist er als erster deutscher Gesandter nach Warschau, wird jedoch bereits nach wenigen Wochen des Landes verwiesen - die politisch verworrenen Verhältnisse zwischen Deutschland und Polen stehen seinen Bemühungen um Verständigung entgegen. Er entwickelt Ideen zu einem Völkerbund und wird kurzzeitig Präsident der Deutschen Friedensgesellschaft. Der Versuch, 1924 ein Reichstagsmandat zu erlangen, mißlingt. In der Folge gibt er seine politischen Ambitionen weitgehend auf und konzentriert sich auf die Arbeit mit der Cranach-Presse. Über Walther Rathenau, den er seit den frühen Berliner Jahren gekannt hat, schreibt er eine Biographie.

1933 kehrt Kessler nach Warnungen durch Freunde von einer Parisreise nicht mehr nach Deutschland zurück. Er lebt im Exil zunächst auf Mallorca, dann bei seiner Schwester in Südfrankreich. Während dieser Jahre arbeitet er intensiv an seinen Memoiren, deren erster Band 1935 erscheint. Die weiteren Bände kann er nicht mehr fertigstellen; Kessler stirbt am 30. November 1937 in Lyon.

Über sechs Jahrzehnte hinweg (1880-1937) führt Kessler fast lückenlos Tagebuch. Seine Hauptthemen sind Literatur, Bildende Kunst und vom Ersten Weltkrieg an verstärkt auch Politik. Es wird weniger über die eigene Befindlichkeit berichtet; vielmehr werden Impressionen und Reflexionen festgehalten sowie Gespräche protokolliert. In einigen Teilen waren die Tagebücher als Erinnerungstütze für geplante Veröffentlichungen gedacht.

Durch den Großen, breitgefäherten Kreis von Kesslers Aktivitäten und Bekanntschaften ist das Tagebuch von unschätzbarem Wert für die Zeit- und Kulturgeschichte.

Weitere Informationen zum Tagebuch-Projekt finden Sie beim Deutschen Literaturarchiv Marbach.

Schlagworte