Merkliste
Die Merkliste ist leer.
Der Warenkorb ist leer.
Kostenloser Versand möglich
Kostenloser Versand möglich
Bitte warten - die Druckansicht der Seite wird vorbereitet.
Der Druckdialog öffnet sich, sobald die Seite vollständig geladen wurde.
Sollte die Druckvorschau unvollständig sein, bitte schliessen und "Erneut drucken" wählen.

Schwaigen zur Kunst

Probleme der Kunst im Sprachgebrauch.
BuchGebunden
EUR36,50

Produktbeschreibung

Schwaigen zur KunstDas Schwaigen der Kunst bedeutet, dass nicht der Künstler sagt, was Kunst ist. Auch das Kunstwerk sagt nicht, ob der Künstler seine Arbeit zur Kunst gemacht hat. Vielleicht hat er sein Werk gut und schön gemacht. Doch ob es zur Kunst gereicht, das bestimmen nur die Götter. Sie bringen das Werk zum Klingen. Ist es notwendig, Kunst zu machen? Sollte man, wie es auch Valéry zur Dichtung meinte, die Herstellung eines Kunstwerkes ebenso, wie das Kunstwerk selbst, als Kunst betrachten? Probleme der Kunst im Sprachgebrauch.Wie ist zu reden über Kunst?Was sagt uns die Kunst?Was sagt man zur Kunst?Das Schwaigen zur Kunst ist kein Schweigen und nicht Stille. 1) Dass Kunst unser Leben überdauert, ist nicht nur ein Witz der Kunst.2) Das Verstehen des Anschaulichen, nicht vergangenen, noch des Zukünftigen, und des nicht am Realen festhalten, ist das Erfassen von Kunst.3) Ein Gedicht ist erst Kunst, wenn es mehr als schön, nicht nur gefällt und das Denken bewegt.4) Kunst heißt Gestaltung, die Formung von Material, wie Sprache, Farbe, Stein, Ton und Töne.5) Kunst steht nicht wie die Natur für etwas, sondern für etwas Anderes.6) Nicht das ist Kunst, dass es als Kunst ein Hergestelltes ist, es muss vielmehr, als ein Großes erkannt und gedacht werden. Selbst große Kunst ist dem Menschen oft zu schwer, um als populäre oder verkaufte Kunst, ins Hitgeschäft einzusteigen.7) Nur wer beharrlich und unernsthaft seine Arbeit macht, ohne einen Kunstgedanken, schafft die wahre Kunst.8) Was früher noch frei war in der Kunst, ist heute materiell berechnend und wirtschaftlich.9) Wer vor dem Kunstwerk steht und es, als etwas Großes versteht, hat den ersten Schritt in die Richtung Kunst getan.10) Wer weiter denkt als die Natur und Begriffe dem Denken vorgeben, erweitert sein Denken zur Kunst.
Weiterlesen

Details

ISBN/GTIN978-3-7584-4897-3
ProduktartBuch
EinbandGebunden
Verlagepubli
Erscheinungsdatum16.12.2023
Auflage2. Aufl.
SpracheDeutsch
Gewicht744 g
Artikel-Nr.27869794
KatalogVLB
Datenquelle-Nr.d985d8814a064533a5604c8dc9fbadf9
Weitere Details

Bewertungen

Empfehlungen zu ähnlichen Produkten

Die Literaturwissenschaftlerin Nicole Seifert hat eine augenöffnende Geschichte über die Rolle der Frauen und ihre Erfahrungen in der Gruppe 47 geschrieben. Vieles lässt einen beim Lesen sprachlos zurück, vor allem die Geringschätzung die den Frauen in der Gruppe entgegenschlug. Viele von ihnen waren über die Maßen gebildet und ausgebildet, waren Wissenschaftlerinnen, Schriftstellerinnen oder Journalistinnen. Ihre Texte, oft herablassend nur als Frauenliteratur eingeordnet und missverstanden, waren, was das Ziel der Gruppe, der Nachkriegsliteratur eine neue Sprache und neues Denken zu vermitteln, mit ihren männlichen Kollegen mehr als auf Augenhöhe. Vergessen oder ganz aus dem Kanon der Literaturgeschichte gestrichen, kann man der Autorin nur danken, die Biografien und Werke ans Licht geholt zu haben. Es macht richtig Lust mehr über die Frauen zu erfahren, wie zum Beispiel über Ilse Schneider-Lengyel, deren Lebensweg mich am meisten beindruckt hat. Unbedingt lesenswert!!!
Eine Dosis Plauderei gefällig? Zwei Männer im Anzug, respektive in Badehose, fabulieren über die unernsten Dinge des Lebens. Suter und Stuckrad- Barre im Gespräch, zwei luzide Klassenclowns, stets versucht die nächste Pointe lustvoll zu untergraben. Wer die Kunst des sich fallen lassens lernen möchte, der kriegt hier 16 generationenübergreifende Gespräche lang die Möglichkeit loszulassen. Nur bei einem verstehen die beiden keinen Spaß: Da wo es ums Schreiben geht, schimmert die tiefere Leidenschaft durch den Text. Das Buch lebt von dieser Leidenschaft beider Protagonisten. Sei es auch nur das passionierte Urteil Stuckrad- Barres', welches von Suter oftmals mit einem wohlmeinendem "Aha" goutiert wird (diese drei Buchstaben sind im Übrigen der oscarwürdige Nebendarsteller des Buches). Der Rest ist die wohltuend nötige Antithese zu allen Coronatagebüchern des Jahres. Ja, der Rest ist das befreiende Atem holen an der Oberfläche, bevor wir uns den ernsteren Dingen des Lebens zuwenden.
Die Regisseurin, Filmemacherin, Schriftstellerin & leidenschaftlich Reisende Doris Dörrie nimmt uns mit nach Tokio, San Francisco und Marrakesch anno 2019 und damit wissen wir, dass dies erst einmal ihre letzten Trips sein werden. Zu Beginn bietet sie uns einen veritablen Heldenkulturgeschichtsabriss: Wie wird mann! zum Helden und wieso wird der! Frau verwehrt, ebenfalls auf Aventiure-Fahrt zu gehen, um Heldinnengeschichte zu schreiben? Dörrie antwortet, indem sie ihr(e) Reisen schildert: Ihre große Neugier auf das Andere, das Unbekannte, ihre Erlebnisse & Erfahrungen und wie sie daran wuchs. Vor diesem Hintergrund verhandelt sie gar nebenbei lebensformende Themen wie Freundschaft, Liebe, Beziehungen, Enttäuschung, Rassismus, Privilegien, Emanzipation, unerhört überholte Geschlechterrollen, weibliche Körperlichkeit, dezidiert weibliches Altern & den grausamen männlich-patriarchalen Blick darauf: Eine mitreißende, nachdenklich machende Bestandsaufnahme einer klugen unabhängigen Frau.

Autor/in

Schlagworte