Merkliste
Die Merkliste ist leer.
Der Warenkorb ist leer.
Kostenloser Versand möglich
Kostenloser Versand möglich
Bitte warten - die Druckansicht der Seite wird vorbereitet.
Der Druckdialog öffnet sich, sobald die Seite vollständig geladen wurde.
Sollte die Druckvorschau unvollständig sein, bitte schliessen und "Erneut drucken" wählen.

'Rheinisch'

Zum Selbstverständnis einer Region. Heinrich-Heine Institut Düsseldorf: Archiv, Bibliothek, Museum Bd. 9
BuchKartoniert, Paperback
EUR24,90

Produktbeschreibung

Die Frage, was unter "rheinisch" oder gar unter einem "Rheinländer" zu verstehen ist, hat immer wieder neue und stets andere Antworten gefunden. Selbst der Begriff "Rheinland", den wir doch mit großer Selbstverständlichkeit verwenden, hat etwas ausgesprochen Undeutliches an sich. Ein wissenschaftliches Kolloquium, das am 16. und 17. Juni 2000 im Heinrich-Heine-Institut Düsseldorf stattfand, hat darum versucht, den Verwendungszusammenhängen des Wortes "rheinisch" aus unterschiedlichen Blickrichtungen nachzugehen. Die im vorliegenden Band versammelten Texte sind überarbeitete Fassungen der dort gehaltenen Vorträge. Im ersten Teil behandeln die Beiträge Themen zu Geschichte, Geographie, Sprache, Kirchengeschichte und zum Selbstverständnis der Region die Beiträge des zweiten Teils widmen sich einzelnen Aspekten der rheinischen Kunst-, Literatur- und Musikgeschichte. Abgeschlossen wird der Band durch einen Blick von außen - von den benachbarten Niederlanden.
Weiterlesen

Details

ISBN/GTIN978-3-476-01843-4
ProduktartBuch
EinbandKartoniert, Paperback
ErscheinungsortStuttgart
ErscheinungslandDeutschland
Erscheinungsdatum05.10.2001
Seiten241 Seiten
SpracheDeutsch
IllustrationenVIII, 241 S.
Artikel-Nr.1764510
KatalogVLB
Datenquelle-Nr.68d8d3e8e6084d6395627f04c1769f5d
Weitere Details

Bewertungen

Empfehlungen zu ähnlichen Produkten

Mit dem "Atlas der verlorenen Sprache" geht die Reise einmal um den Globus. Es beschreibt 50 der ungewöhnlichsten Sprachen, die bereits verloren oder gefährdet sind, bis hin zu Sprachräumen wo es gerade noch einmal 10 Menschen gibt, die ihre eigene Sprache noch am Leben erhalten. Von irokesisch bis Hopi, von Saterfriesisch bis Himba, von Tofalarisch bis weit in den südlichen Pazifik zum australischen Wangkanguru! Die wunderschönen Illustrationen von Hanna Zeckau machen dem Leser richtig Lust in die Geschichten einzutauchen, denn es gibt viel ungewöhnliches und spannendes zu entdecken. Das Gefühl von Sprachenvielfalt und dem Kulturkreis in dem wir aufwachsen und uns bewegen, beschreibt die Pulitzer-Preisträgerin Jhumpa Lahiri treffend in ihrer Feststellung: ?Wenn eine Sprache, mit der man sich identifiziert, weit weg ist, tut man alles, um sie lebendig zu halten. Weil die Wörter alles zurückbringen: den Ort, die Menschen, das leben, die Straßen, den Himmel, die Blumen, die Geräusche.?

Autor/in

Die Herausgeber: Gunter E. Grimm ist Professor für Neuere deutsche Literatur an der Gerhard-Mercator-Universität Duisburg; Bernd Kortländer ist stellvertretender Direktor des Heinrich-Heine-Instituts der Landeshauptstadt Düsseldorf. Mit Beiträgen von: Hans-Heinrich Blotevogel, Gertrude Cepl-Kaufmann, Helge Drafz, Michael Elmentaler, Heinz Finger, Guillaume vam Gemert, Dieter Geuenich, Gunter E. Grimm, Norbert Jers, Bernd Kortländer, Georg Mölich.

Schlagworte