Merkliste
Die Merkliste ist leer.
Der Warenkorb ist leer.
Kostenloser Versand möglich
Kostenloser Versand möglich
Bitte warten - die Druckansicht der Seite wird vorbereitet.
Der Druckdialog öffnet sich, sobald die Seite vollständig geladen wurde.
Sollte die Druckvorschau unvollständig sein, bitte schliessen und "Erneut drucken" wählen.

Zwangskrankheiten

Ursachen, Symptome, Therapien
TaschenbuchKartoniert, Paperback
EUR8,95

Produktbeschreibung

Was sind Zwangskrankheiten? Wie unterscheiden sie sich von anderen Krankheitsbildern, zum Beispiel von Angsterkrankungen, und was haben Zwangskrankheiten mit Tics, Kleptomanie und Spielsucht gemeinsam? Dieses Buch informiert kurz und knapp über psychologische, verhaltenstheoretische und neurobiologische Erklärungsmodelle und diskutiert die Chancen der verschiedenen Therapien.
Weiterlesen

Details

ISBN/GTIN978-3-406-41866-2
ProduktartTaschenbuch
EinbandKartoniert, Paperback
VerlagBeck
ErscheinungslandDeutschland
Erscheinungsdatum22.09.2004
Auflage2., aktualisierte Auflage
Reihen-Nr.2066
Seiten125 Seiten
SpracheDeutsch
Gewicht121 g
Illustrationenmit 3 Abbildungen und 3 Tabellen
Artikel-Nr.1515437
KatalogVLB
Datenquelle-Nr.46beec7528034d05ace853a161359567
Weitere Details

Reihe

Ähnliche Bücher

Bewertungen

Empfehlungen zu ähnlichen Produkten

An Ihnen perlt Kritik ab, Sie sind genügsam in Beziehung und Job, haben kein Bedürfnis nach Veränderung. Sie streben eher nach Harmonie und vermeiden Auseinandersetzung und Perfektion? Dann sind Sie entweder in Japan aufgewachsen oder haben Nagomi im Blut? Beneidenswert. Im Ernst! Die, die es haben, können schneller vergeben, halten nicht fest an Zorn, Schuldzuweisungen oder Sorgen. Geht das überhaupt in unserer westlichen Gesellschaft, die nicht mit Nagomi aufgewachsen ist? Und geht das gut? Kann ich die werden, die ich einmal war? Zurückhaltend, weniger offen, meine Meinung kundtun, mich seltener ärgern und so leicht sein, dass ein Wind mich vortragen könnte (wie Dorothee im Zauberer von Oz)? Würde mir Nagomi also helfen, ruhiger zu werden? Kann ich mir trotzdem treu bleiben, ohne opportun zu werden? Ich werde Ihnen berichten! Der erste Schritt ist getan. Das Buch hat mich neugierig gemacht, mich, die nicht an Ratschläge glaubt. Warum? Es ist unaufdringlich, eindringlich und leicht. (Samia)
"Vielleicht solltest du mal mit jemanden darüber reden" wurde von Irvin Yalom ("Und Nietzsche weinte") in höchsten Tönen gelobt, für mich die Initialzündung es selbst zu lesen. Unter welchem Genre es läuft, kann ich gar nicht sagen, es liest sich wie ein spannender Roman, eine gesunde Mischung aus Information, Unterhaltung und Denkanstößen. Es geht um Verlust und Trauer, um Liebe und Angst, Angst vor Veränderung und Tod. Allesamt Erfahrungen, die jeder von uns schon selbst gemacht hat. Die Therapeutin und Autorin Gottlieb, die in dem Buch selbst eine Therapie macht, beschreibt sehr einfühlsam die unterschiedlichsten Erfahrungen ihrer Patienten, die alle hart daran arbeiten, aus ihren Ängsten und sie einschränkenden Psychokorsetts auszusteigen. Ich musste lachen, fast weinen und stellte mir die Frage, warum ein gewisser Anteil in der Gesellschaft immer noch von "Verrückten" spricht, wenn sie eine Therapie machen. Gottliebs Devise lautet, nehmt Hilfe an ohne Scham und Schuldgefühle.
Jede*r hat ein Päckchen zu tragen und manchmal hat die bucklige Verwandtschaft ganz ohne Absicht dazu beigetragen: Auf 256 Seiten untersucht die Psychoanalytikerin Dr. Galit Atlas, wie familiäre Traumata über Generationen hinweg unbewusst weitergegeben werden und wie sie unsere emotionalen Muster prägen können. Sie kombiniert tiefenpsychologische Erkenntnisse mit epigenetischer Forschung und erzählt anhand ihrer Patient*innen-Fälle, wie unausgesprochene Familiengeheimnisse, unverarbeitete Verluste und emotionale Schmerzen in den Nachkommen fortleben.

Atlas` Fallstudien sind fesselnd und aufwühlend zugleich. Ob es um Leonardos Trauer um einen Partner geht, die mit dem unaufgearbeiteten Trauma seines Großvaters verknüpft ist, oder um Noahs Entdeckung, dass er einen verstorbenen Bruder hatte - die Geschichten entfalten sich wie Detektivarbeit. Die Psychoanalytikerin zeigt dabei, wie die Verarbeitung traumatischer Erbschaften der Schlüssel zur emotionalen Freiheit sein können.

Emotionales Erbe verbindet wissenschaftlich fundiert und emotional bewegend persönliche Erfahrungen mit Forschung. Die Lektüre zieht Leser*innen in ihren Bann und ist sowohl lehrreich als auch therapeutisch. Wir werden dazu eingeladen, uns der eigenen Vergangenheit zu stellen, um die Zukunft unbelastet zu gestalten.
So können verborgene familiäre Muster erkannt und durchbrochen werden.
"Tränen im Asia-Markt", ein schöner Titel, und sie fließen tatsächlich und nicht zu knapp. In Michelle Zauners autobiographischer Erzählung über den Tod ihrer Mutter gelingt es der Indiepopsängerin mit ihrer bildlich-ästhetischen Beschreibung von Kimchi und Bibimbap nicht nur, den/die Leser*in für die asiatische Küche zu begeistern. Auch die verschiedenen zwischenmenschlichen Konstellationen der kleinen amerikanisch-koreanischen Familie werden auf greifbare, ehrliche Weise porträtiert: die Mutter, eine perfektionistische Frau mit übergroßen Sonnenbrillen und Permanent Make Up; der Vater, der emotional unerreichbar bleibt, hilflos gegen die Krankheit seiner Frau; und Peter, Bandmitglied und Boyfriend, eine Liebesgeschichte, die die meiste Zeit still im Hintergrund läuft und zu den wenigen schönen Dingen in der Erzählung gehört. "Tränen im Asia-Markt" hat in mir eine Vorliebe für 1.) glaubwürdige Mutter-Tochter-Geschichten und 2.) "Rainy Days and Mondays" von den Carpenters geweckt.
"The hungry judges soon the sentence sign,
And wretches hang that jury-men may dine;" so goes one of the couplets in Alexander Pope's "The Rape of the Lock" - a satirical, cynical critique of British 18th century society. The message behind this couplet is however more or less exactly what the three authors of "Noise" (if I type their names out, my character count will be shot) look at from a more scientific, less cynical standpoint. Why is that judges are more generous with sentences when their stomachs are full? Or when their football team has recently won a game? Why indeed is there such disparity between sentences/insurance quotes/grading between apparently similar cases. What the authors zone in on is the background "noise" that make our decisions and judgements less rational and measurable than we might assume. With not only an excellent explanation of the problem but also tips on how to avoid it, this is an extremely worthwhile book to examine one's own decision making skills
I really didn't expect to love this as much as I did. The Reactor is, in the most general sense, a memoir that tries to approach grief by relating it to radioactive decay (and particularly the Chernobyl disaster). Studies on grief seem to be a thing right now, and I have to say I tend to be somewhat sceptical about the kind of symbolic generalization that can come with it. However, Blackburn isn't too keen on that either - basically, this book is a perpetual reflection of his inability to actually make sense of anything, least of all the death of his father. This deliberate no-sense-making feels raw, unfinished, like a sketch. In essayistic(ish) fragments, the reader follows Blackburn along an unruly path where the next step is often less determined by cohesive structure than it is by associative references. He never loses his thread, though: this strange kaleidoscopic genre-mix will pull you in like a maelstrom.

Autor/in

Prof. Dr. med. Otto Benkert, Arzt für Psychiatrie und Psychotherapie, ehem. Direktor der Psychiatrischen Klinik der Universität Mainz, hat besonders auf dem Gebiet der Depressions- und Angsterkrankungen geforscht.Dr. med. Martina Lenzen ist Ärztin und arbeitet als Medizinjournalistin u.a. für die FAZ, Spektrum der Wissenschaft u.v.a. Sie ist Mutter von drei Kindern und lebt in der Nähe von Mainz.

Schlagworte