Merkliste
Die Merkliste ist leer.
Der Warenkorb ist leer.
Kostenloser Versand möglich
Kostenloser Versand möglich
Bitte warten - die Druckansicht der Seite wird vorbereitet.
Der Druckdialog öffnet sich, sobald die Seite vollständig geladen wurde.
Sollte die Druckvorschau unvollständig sein, bitte schliessen und "Erneut drucken" wählen.
The Waste Land
ISBN/GTIN

The Waste Land

BuchKartoniert, Paperback
EUR12,50

Produktbeschreibung

The Waste Land is a poem by T. S. Eliot, widely regarded as one of the most important poems of the 20th century and a central work of modernist poetry. Published in 1922, the 434-line poem first appeared in the United Kingdom in the October issue of Eliot's The Criterion and in the United States in the November issue of The Dial. It was published in book form in December 1922. Among its famous phrases are "April is the cruellest month", "I will show you fear in a handful of dust", and the mantra in the Sanskrit language "Shantih shantih shantih".Eliot's poem loosely follows the legend of the Holy Grail and the Fisher King combined with vignettes of contemporary British society. Eliot employs many literary and cultural allusions from the Western canon, Buddhism and the Hindu Upanishads. The poem shifts between voices of satire and prophecy featuring abrupt and unannounced changes of speaker, location, and time and conjuring a vast and dissonant range of cultures and literatures.The poem's structure is divided into five sections. The first section, "The Burial of the Dead," introduces the diverse themes of disillusionment and despair. The second, "A Game of Chess," employs alternating narrations, in which vignettes of several characters address those themes experientially. "The Fire Sermon," the third section, offers a philosophical meditation in relation to the imagery of death and views of self-denial in juxtaposition influenced by Augustine of Hippo and eastern religions. After a fourth section, "Death by Water," which includes a brief lyrical petition, the culminating fifth section, "What the Thunder Said," concludes with an image of judgment.
Weiterlesen

Details

ISBN/GTIN978-1-989708-84-2
ProduktartBuch
EinbandKartoniert, Paperback
Erscheinungsdatum01.12.1922
SpracheEnglisch
MasseBreite 152 mm, Höhe 229 mm, Dicke 3 mm
Gewicht75 g
Artikel-Nr.16474744
KatalogLibri
Datenquelle-Nr.A38657576
Weitere Details

Bewertungen

Empfehlungen zu ähnlichen Produkten

Einen so poetischen und zugänglichen Gedichtband habe ich länger nicht gelesen. Eine nachdrücklich ans Herz gelegte Leseempfehlung, gerade auch für Lyrikmuffel! Dilek Mayatürks Gedichte, von Achim Wagner aus dem Türkischen großartig übersetzt, sind von anrührender Kraft, voll starker Bilder, stimmig komponiert, kurzweilig, traditionsverankert und eine eigene Stimme zugleich.
Mayatürk, Jahrgang 1986, ist eine junge türkische Filmemacherin und Lyrikerin, die mittlerweile in Berlin lebt. Ihre Gedichte umkreisen schmerzvolle Liebeserfahrungen, innere Verletzungen und äußere Abhärtungen, die verhängnisvollen Paradoxien zerbrechender Gefühle, in einem oft vehement selbstbestärkenden Ton.

"Brache// Die früh aus der Brache gerissene Erde/ Ist jetzt verkrustete Wüste.// Betrauer nicht die Erde/ Versteh die Wüste."

Mayatürks Gedichte lassen mich glücklich zurück nach einer ebenso leichtfüßigen wie nahegehenden Lektüre.
Deutsche Lyrik ist für mich oft schwer zugänglich. Oft zu phrasenhaft, zu einfallslos, zu kitschig oder zu kühl, zu viel oder zu wenig. Aber vor allem eins: trocken.
Das alles ist Mascha Kaléko nicht. Aus ihren Gedichten sprechen Selbstreflexion und Humor, Alltag und Gemütlichkeit, Kritik und Satire, und trotzdem muss man nicht erstmal drei Jahre drüber nachdenken, wie man jetzt was interpretiert. Es unterliegt ihrer Sprache eine Einfachheit, ein Verspieltsein, die trotzdem an Tiefe nicht missen lässt.
Not only can she masterfully illustrate covers (see Sally Rooney's books), she can also fill a whole book with her stunning and surreal artworks. Adorned with short poems next to each picture this book will let you dive into Henn's emotional worlds.
Absolutely captivating!
Nachdem ich das im Januar 2023 erschienene Buch "Heute ist mitten in der Nacht" gelesen habe, ist die Autorin Kerstin Preiwuß für mich eine der spannendsten literarischen Neuentdeckungen. Ihr Gedichtband "Gespür für Licht" von 2016 ist ein ebenso beeindruckendes Buch und ihre Lyrik tröstlich in der noch immer währenden Winterstimmung. Mit meist langzeiligen Gedichten führt Preiwuß durch die Jahreszeiten, beginnend mit dem Frühling. Ein wunderbarer Band mit Observationen, mit anklingender, einfühlender und zugleich glasklarer Sprache. Eine große Empfehlung.
Die Gedichte von Yamen Hussein bewegen sich zwischen Berlin und Homs, sie erinnern mit lebhaften Farbbildern eines Aufwachsens an ein Syrien, dass es heute so nicht mehr gibt. Das ist die Leere, auf die der Nachruf des Dichters folgt. Doch wo die einen Verse von grauen Ruinen, von Armut, Krieg und Verlust erzählen, sind andere gefüllt von Wärme. In zärtlichsten Bildern sprechen sie von der Liebe und Leidenschaft. Dann wieder weist Hussein im "Tagebuch eines Fremden" auf die Gewalt rassistischer Vorurteile. So verdeutlicht dieser Gedichtband in seiner Vielfalt die Gleichzeitigkeit all dieser Zustände und das in schönen und eindringlichen Worten.
Von Barbara Köhler stammt die Überzeugung, dass eine Zigarette manchmal der letzte halt sein könne: "Atem und Rauch und Rauch der den Atem löscht..." Nimmt man Sarah Clair Wrays', in der Parasitenpresse erschienenen Gedichtband sieben utopische Dinge zur Hand, findet sich darin ein ganzes Ensemble an Haltegriffen, an Bemerkens- und Behaltenswertem. Jedes der, ich glaube es sind neunzehn, darin enthaltenen Gedichte ist ein winziges Portal, hineingesetzt in die elenden Routinen des Alltäglichen, durch das man Satz für Satz ins Wirkliche gelangt. Ich fahre es seit Wochen mit mir herum. Es schaut ganz zerzaust aus. Und so lassen sich Sarah Claire Wrays' Lyrik und Raisa Galofre Cortés' Fotografien, die den Gedichten hier gegenüberstehen und sich dort Halt an ihnen anlehnen (und umgekehrt), auch am besten auf den Punkt bringen: Zerzauste Wirklichkeiten. Daran lässt sich festhalten.
Weltbeschreibend, naturverbunden, reimfrei. Ein schöner Lyrikband zum Verschenken oder selbst lesen - am besten irgendwo im Grünen.

Mein Lieblingsgedicht: "Aufräumen", S. 86.

Autor/in

Thomas Stearns Eliot OM (26 September 1888 - 4 January 1965) was a poet, essayist, publisher, playwright, and literary critic. Born in St. Louis, Missouri, to a prominent Boston Brahmin family, he moved to England in 1914 at the age of 25 and went on to settle, work and marry there. He became a British subject in 1927 at the age of 39, subsequently renouncing his American citizenship.[3]Considered one of the twentieth century's major poets, Eliot attracted widespread attention for his poem "The Love Song of J. Alfred Prufrock" (1915), which was seen as a masterpiece of the Modernist movement. It was followed by some of the best-known poems in the English language, including The Waste Land (1922), "The Hollow Men" (1925), "Ash Wednesday" (1930), and Four Quartets (1943).[4] He was also known for his seven plays, particularly Murder in the Cathedral (1935) and The Cocktail Party (1949). He was awarded the Nobel Prize in Literature in 1948, "for his outstanding, pioneer contribution to present-day poetry"