Merkliste
Die Merkliste ist leer.
Der Warenkorb ist leer.
Kostenloser Versand möglich
Kostenloser Versand möglich
Bitte warten - die Druckansicht der Seite wird vorbereitet.
Der Druckdialog öffnet sich, sobald die Seite vollständig geladen wurde.
Sollte die Druckvorschau unvollständig sein, bitte schliessen und "Erneut drucken" wählen.
Silke Aichhorn, Miniaturen 5
ISBN/GTIN

Silke Aichhorn, Miniaturen 5

MusikAudio-CD
EUR16,99
Filialbestand
4xDussmann das KulturKaufhaus

Produktbeschreibung

Gabriel Faure: Impromptu op. 86
+Alexandre Tansman: Prelude en forme de Blues Nr. 1
+Peter Tschaikowsky: Nr. 100 "Szene" aus Schwanensee op. 20a
+Vasyl Barvinsky: Miniatur über ukrainisches Volkslied "Dumka-Contemplation
+Albert Zabel: Gretchen am Spinnrad op. 19
+Joseph Gabriel Rheinberger: Hymne nach Psalm 83 "Wie lieblich sind deine Wohnungen, Herr" op. 35
+Domenico Scarlatti: Sonaten K. 208 & 209
+John Thomas: Welsh Melody for the Harp "Watching the Wheat"
+Rhett Barnwell: The Lord is my Shepherd
+Uno Alexander Vesje: Life is flashing...für Harfe & Tape
+Thomas "Fats" Waller / Harry Brooks: Ain't misbehavin'
+Monika Stadler: Take a break
+George Gershwin: Summertime aus Porgy and Bess
+Manuel Ponce: Intermezzo Nr. 1
+Jacques Offenbach: Barcarolle aus Hoffmanns Erzählungen
Künstler: Silke Aichhorn (Harfe)
Label: Hörmusik, DDD, 2023
Weiterlesen

Details

ISBN/GTIN4260106090398
ProduktartMusik
EinbandAudio-CD
Erscheinungsdatum24.05.2024
SpracheUnbekannt / Sonstige
Artikel-Nr.14451627
KatalogEigener Katalog
Weitere Details

Bewertungen

Empfehlungen zu ähnlichen Produkten

Ein Wahnsinns-Projekt von einem außergewöhnlichen Musiker und einem preisgekrönten Designer - ein Liebhaberobjekt für Musik- und Designliebhaber gleichermaßen! Das ist absolut begeisternd!
Dmitri Schostakowitsch, Präludien & Fugen op. 87, Nr.1-24, Ronald Stevenson, Passacaglia on DSCH

Igor Levit hinterlässt tiefe, gewaltige, zarte und heftige Eindrücke mit seinem neuen Album.
Man befindet sich in einem Zustand gebannter Sprachlosigkeit, der sich nur langsam löst. Die Einspielung der beiden variationsgeprägten und hochnarrativen Monumentalzyklen, mit denen Levit auch weltweit bei Live-Konzerten Begeisterungsstürme entfacht, ist eine kaum fassbare, grandiose pianistische Ausnahmeleistung.
Eine der großartigsten Neueinspielungen zum Beethoven-Jahr 2020 war der Zyklus der 32 Klaviersonaten von Igor Levit. Die Aufnahme wird ein diskographischer Meilenstein bleiben und auch live begeisterte Levit unzählige Hörer mit seiner Interpretation.
So haben Sie die späten Beethoven-Sonaten noch nie gehört. Igor Levit galt bereits vor seiner ersten CD-Einspielung als herausragender junger klassischer Pianist. Mit diesem Programm besticht er durch eine brillante Technik gepaart mit einer hohen Emotionalität, die einem 26jährigen vor allem nicht bei diesem Repertoire ohne weiteres zu zutrauen ist.
Er ist unbestreitbar einer der besten Pianisten seiner Generation. Sein neues Album "Life" = Leben erzählt von Verlust in einer ganz persönlichen, bewusst assoziativ komponierten Werkauswahl: Busoni, Bach, Schumann, Liszt und Bill Evans. Levit beherrscht die Kunst der Zäsur ganz einzigartig. Oft lässt er nur Bruchteile einer Sekunde vor einem neuen Einsatz verstreichen und verändert den Ausdruck einer Passage damit radikal, was für den Hörer einen neuen Klangkosmos entstehen lässt.
Der französische Pianist Alexandre Kantorow (*1997) - erster Preis und Goldmedaille beim Moskauer Tschaikowsky-Wettbewerb 2019 - liefert ein fulminantes Brahms-Album, das ihn regelrecht in die Liga von Klavier-Titanen wie Richter, Arrau, Kempff oder Michelangeli etabliert. Niemand hat bis heute die vier Balladen op. 10 so interpretiert als ob sie episch-fantastische Tondichtungen wären. Und noch nie hat man die monumentale Sonate op. 5 so freiatmend und risikofreudig als Aufnahme gehört. Unentbehrlich!
"Encounter", Begegnung, drückt die tiefe Sehnsucht nach Miteinander aus. Igor Levit spiegelt sie in seltenen Bach- und Brahmsbearbeitungen und sucht auf aufregende Weise nach Klängen, die Geborgenheit geben.
Verglichen zu den früheren Alben Living Room Songs, Island Songs oder For Now I Am Winter ist dieses mehr als neo-klassisches Pop-Album mit elektronischen Nuancen zu verorten. Weniger atmosphärisch und nicht so experimentell wie seine Vorgänger, aber allemal hörenswert!
Der Katalane Frederic Mompou (1893-1987) war einer der geheimnisvollsten Komponisten des 20. Jahrhunderts. Unter dem Einfluss der französischen Impressionisten, schrieb er hypnotische, zurückgenommene Klaviermusik im Stil einer notierten Improvisation bis hin zu seinem emblematischsten Werk Música callada - Musik der Stille (1959-1967). Es handelt sich um eine Musik, die schweigt, um eine Einsamkeit, die tönt. Wie Morton Feldman oder Giacinto Scelsi, regt Mompou eine ganz andere Art des Zuhörens an. Die schlichte Intensität, die innere Askese, die geheimnisvolle Tiefe dieser titellosen Stücke (mit Bezeichnung: engelhaft, langsam, ruhig, streng, einfach ...) bringt der Engländer Stephen Hough fabelhaft zum Ausdruck.
Carl Philipp Emanuel Bachs Leben verbindet zwei Epochen. Er war ein Sohn Johann Sebastian Bachs und wurde von diesem unterrichtet. Als er starb, hatte Mozart bereits den Don Giovanni komponiert, und Beethoven war schon ein Teenager. Er erlebte und prägte nicht nur den Übergang von Barock zu Klassik, sondern auch den vom Cembalo zum Hammerklavier. Sein nächster musikalischer Verwandter scheint mir Haydn zu sein, aber seine Musik ist noch viel mehr geprägt von Schwankungen, starken Brüchen, plötzlichen Veränderungen des Charakters. Ich liebe beide Komponisten für ihren Witz und Humor, ihre Grübelei und Verspieltheit und ihre Melancholie und Übermut. Ich fühle mich dieser Musik nahe und sie zu spielen (soweit ich das kann) oder zu hören tut mir sehr gut. Schöner als Hamelin auf dieser CD kann man sie gar nicht spielen. Dass seine Finger ihr gewachsen sein würden, war von vornherein klar, aber er hat Klangsinn und echte Affinität zu dieser Musik. Zurzeit ist das meine Lieblings-CD.
Dmitri Schostakowitsch, Präludien & Fugen op. 87, Nr.1-24, Ronald Stevenson, Passacaglia on DSCH

Igor Levit hinterlässt tiefe, gewaltige, zarte und heftige Eindrücke mit seinem neuen Album.
Man befindet sich in einem Zustand gebannter Sprachlosigkeit, der sich nur langsam löst. Die Einspielung der beiden variationsgeprägten und hochnarrativen Monumentalzyklen, mit denen Levit auch weltweit bei Live-Konzerten Begeisterungsstürme entfacht, ist eine kaum fassbare, grandiose pianistische Ausnahmeleistung.
Die Harfe ist seit langem mit ihrem silberhellen Klang ein besonders schönes und einnehmendes Instrument zur Verkündigung der Weihnachtsbotschaft. Auf diesem Album präsentiert Xavier de Maistre eine abwechslungsreiche Auswahl von Weihnachtsliedern und -melodien aus verschiedenen Ländern und Traditionen für Harfe solo. Der "Blumenwalzer" und der "Tanz der Zuckerfee" aus Tschaikowskis "Nussknacker" sind hier ebenso zu finden wie "Jingle Bells" oder die Fantasie über ein katalanisches Weihnachtslied. Am besten gefällt mir das Kernstück der Aufnahme, Paraphrasen über sieben Weihnachtslieder wie "Adeste Fideles", "O little Town of Bethlehem" oder "O Tannenbaum" des französischen Harfenisten und Komponisten Carlos Salzedo. Xavier de Maistre spielt mit Virtuosität und Eleganz und gleichermaßen mit Wärme und liebevollem Einfühlungsvermögen.
Vor Freude gejauchzt habe ich, als ich gelesen habe, dass diesen Herbst das neue Album von Tori Amos erscheint! Und nochmals gejauchzt habe ich, als ich diese fantastische Platte das erste Mal gehört habe. Unverkennbar groß ist die Stimme, unfassbar tiefgründig und vielschichtig die Texte.Es ist das erste Album, das Amos ausschließlich in ihrer Wahlheimat Cornwall geschrieben hat und ich finde, die zerklüftete Küste und das wilde, stürmische Meer brausen den Hörer:innen geradezu entgegen. In gewohnter Weise schlägt Amos ernste Töne an, dringliche, aber auch zarte und verletzliche. Sie verarbeitet den Tod ihrer Mutter und das vergangene Pandemie-Jahr. Und das alles auf so unglaublich poetische Art und Weise, dass einem gar nichts anderes übrig bleibt, als vor Ehrfurcht zu erstarren. Das beste Album für mich in diesem Jahr!
Kurz nach der ersten Russischen Revolution im Jahre 1905 eroberten junge russische Komponisten von Paris aus die Musikwelt mit ihrer ganz eigenen zum Teil sehr radikalen Modernität. Motor des Ganzen war Sergej Diaghilev, eine umtriebige und schillernde Persönlichkeit. Er gab der Strömung auch den Namen: Silbernes Zeitalter der russischen Kunst. Bezugnehmend auf das Goldene Zeitalter der russischen Literatur im 19.Jahrhundert.
Das Werk mit dem alles beginnt, steht am Ende des Doppelabums: Skrjabins farbiges, virtuoses und faszinierendes Klavierkonzert. Geniestreich eines 24jährigen. Dazu kommen Kompositionen von zwei jüngeren Komponisten, die inzwischen Klassiker des 20. Jahrhunderts sind: Strawinsky und Prokofjew.
Diese Werke sind wie gemacht für den großartigen Daniil Trifonov: rhythmisch, voller Dissonanzen und doch mit Seele und viel Emotion. Es gilt eine untergegangene Welt voller faszinierender Klänge und Persönlichkeiten zu entdecken.
Der Überraschungserfolg der Berliner Pianistin bekommt eine Fortsetzung. Klassik für Kinder mit Werken der ganz Großen Komponisten wie Beethoven, Händel, Bach und vielen mehr. Meisterwerke des Klavierkanons, die speziell für Kinder und Jugendliche geschrieben wurden, Meisterinnen-haft gespielt!
Die ungarische Gitarristin Zsófia Boros brilliert auf ihrem Debüt für ECM an der klassischen Gitarre. Die Inspiration ist ein Gedicht des argentinischen Schriftstellers Roberto Juarroz, das als Grundlage für den Ausflug in nord- und lateinamerikanische Klänge dient. Die Virtuosin bewegt sich stilsicher zwischen Tango, Jazz, Candombe- und Milonga-Rhythmen und einer kleinen Prise Pop. Für Gitarrenfans ein Album der Güte "Muss man kennen und will man dann haben".
Diese sowohl atemberaubende als auch subtile Interpretation der drei "Kriegssonaten" von Sergei Prokofiev bestätigt erneut Severin von Eckardstein als einen der führenden deutschen Pianisten der Gegenwart. Zweifellos eine der wichtigsten Klavieraufnahmen des Jahres 2021.
Unser Lieblingsisländer am Klavier holt zum dritten Streich aus. Debussy und Rameau sind Herzensangelegenheiten und auch wenn die beiden auf den ersten Blick nur ihre Herkunft Frankreich gemeinsam haben hat Vikingur herausragend einen Bogen geschlagen von den für das Cembalo komponierten Werken von Rameau zu den Klavierstücken von Debussy. Des Isländers dritter Streich nach Glass und Bach ist eins der Klassikalben 2020!
Für Khatia Buniatishvili bedeutet Labyrinth "eine Polyphonie des Lebens". Ihr neues Album ist ein Klangfarbenwunder von bestechender pianistischer Gestaltungskraft.
Wenn ein Pianist der jungen Generation in der Lage ist, Liszt so meisterlich neue Facetten abzugewinnen ohne den Charakter der Kompositionen zu verändern, dann ist das Daniil Trifonov. Intensiv, gewaltig, verspielt, Attribute die auf ein weiteres Meisterwerk wie "Transcendental" uneingeschränkt zutreffen.
Die Suche nach dem Wahren und dem Kern der Musik in Transskriptionen für das eigene Instrument scheint bei Aufnahmen gerade ein kleiner Trend zu sein, dem hier nach zum Beispiel Felix Klieser und Ophélie Gaillard auch Martin Stadtfeld folgt. Aufgefangen durch berühmte Melodien und Themen lauscht man ihrer Neuentwicklung und ist gespannt auf die gesetzten Akzente. Insgesamt mit Stadtfelds eigenen Kompositionen am Schluß ein schönes, inspirierendes Album für viele Lebenslagen!
Musik, die wie kleine Tropfen auf warmen Boden regnet, oder die Fensterscheibe herunterrinnt. Gerade das richtige an heißen Tagen... Ganz schlicht und zurückgenommen präsentieren Dorothee Oberlinger und Edin Karamazov Stücke von Bach. Musik, die mich den Tag über begleitet.
Diese liebevoll zusammengestellte Sammlung kleinerer und größerer Klavierkostbarkeiten widmet Olga Scheps Familie und Freunden. Besonders gern spielt sie die Stücke für ihren neu geborenen Sohn. Die lichtflirrende, glitzernde "Morgenstimmung" von Grieg eröffnet das Album. Neben den Sonaten KV 545 von Mozart und No. 50 von Haydn mit ihren unwiderstehlichen Themen folgen die absolut rasant und spritzig gespielte "Wut über den verlorenen Groschen" von Beethoven, eine zarte "Siciliana" von Respighi, zwei "Arabesques" von Debussy und das Largo aus dem "Winter" der "Jahreszeiten" von Vivaldi. Dazwischen darf man sich ins Kino entführen lassen, zu Motiven aus "Findet Nemo" oder "Avatar" und anderen schönen, emotionalen Soundtrack-Highlights. Olga Scheps adelt alle Stücke durch ihr außerordentliches pianistisches Einfühlungsvermögen und Können sowie durch die spürbare Freude an der sehr persönlichen, gelungenen Zusammenstellung dieses Albums.
Auf seiner neuen fantastischen CD begeistert Avi Avital einmal mehr durch seine Virtuosität. Die Aufnahme ist ausschließlich originalen Kompositionen für Mandoline vorbehalten. Avitals Anliegen ist es, die Geschichte seines Instruments zu erzählen, kompositorisch von Vivaldis barocken Mandolinenkonzerten bis zu Klangexperimenten des 21. Jahrhunderts und gesellschaftlich vom galanten Zeitvertreib hin zu großer volkstümlicher Beliebtheit. Die Hörreise überrascht durch eine Scarlatti-Klaviersonate, die, komponiert im mandolinenverrückten Neapel, wohl eigentlich eine Mandolinen-Sonate ist, oder wartet mit einem "Adagio ma non troppo" von Beethoven auf, das er mit sehr persönlicher Widmung einer jungen Gräfin übereignete. Die Werke des Albums sind sehr abwechslungsreich und oft fast zu kurz. Gerade voller Spannung mitgerissen, purzelt man schon ins nächste Stück. Besonders beeindruckt mich die hochdramatische, tänzerische und intime Komposition "Death is a Friend of Ours" von David Bruce.
Wer hätte gedacht, dass Hauschkas musikalischer Horizont irgendwann eine solche Dimension erreichen könnte. Ja, sicher, "Abandoned City" war schon ein großer Wurf und hat vieles angedeutet, was ihn heute als begehrten Filmkomponisten auszeichnet, aber sein neues Album, das erste für die Klassikdivision der Sony, ist ein ganz großes Werk geworden, dass auch ohne begleitende Filmbilder ein bemerkenswertes Kopfkino abfährt. Piano pur, entschleunigend und bestens geeignet für überwältigende Erinnerungen an Landschaften, die jeder im Kopf mit sich trägt. Ein- oder auflegen und verreisen!
Arcadi Volodos zeigt mit seiner neuesten Aufnahme, was für ein ausgesprochen empfindsamer Pianist er ist. Er präsentiert die Musik von Frederic Mompou mit unglaublich viel Gefühl und entlockt ihr eine Zartheit, die man bisher so kaum gehört hatte. Diese Einspielung ist eine wahre Entdeckungsreise für Liebhaber ausgefallener Klaviermusik.
Diese liebevoll zusammengestellte Sammlung kleinerer und größerer Klavierkostbarkeiten widmet Olga Scheps Familie und Freunden. Besonders gern spielt sie die Stücke für ihren neu geborenen Sohn. Die lichtflirrende, glitzernde "Morgenstimmung" von Grieg eröffnet das Album. Neben den Sonaten KV 545 von Mozart und No. 50 von Haydn mit ihren unwiderstehlichen Themen folgen die absolut rasant und spritzig gespielte "Wut über den verlorenen Groschen" von Beethoven, eine zarte "Siciliana" von Respighi, zwei "Arabesques" von Debussy und das Largo aus dem "Winter" der "Jahreszeiten" von Vivaldi. Dazwischen darf man sich ins Kino entführen lassen, zu Motiven aus "Findet Nemo" oder "Avatar" und anderen schönen, emotionalen Soundtrack-Highlights. Olga Scheps adelt alle Stücke durch ihr außerordentliches pianistisches Einfühlungsvermögen und Können sowie durch die spürbare Freude an der sehr persönlichen, gelungenen Zusammenstellung dieses Albums.
Das Tolle an dieser CD ist der Klang der verschiedenen historischen Instrumente. Vor allem das Clavichord hat es mir angetan. Es ist hervorragend augenommen und klingt wunderschön. Die Geräusche der Mechanik stören nicht, sie gehören dazu: in seinen tiefen Registern habe ich manchmal fast den Eindruck als würde die Musik von einer Rahmentrommel begleitet. Mir gefällt das. Und dass es ein Instrument Namens Pantaleon gab, wußte ich vorher überhaupt nicht. Es ist eine Art Hackbrett-Klavier und hat auch einen faszinierenden, schönen Klang.
Das weniger Tolle ist eine gewisse Eintönigkeit in der Interpretation. Pierre Goy hat schnelle Finger und Energie. Manche Stellen profitieren davon. Im Großen und Ganzen fehlt es aber an Kontrasten. Oft er spielt er lieblos und motorisch über lyrische Stellen hinweg, oft wählt er ein Tempo und einen Tonfall, den er beibehält, auch wenn die Musik ihren Charakter und ihre Stimmung wechselt. Das ist auf die Dauer ziemlich langweilig und enttäuschend.