Merkliste
Die Merkliste ist leer.
Der Warenkorb ist leer.
Kostenloser Versand möglich
Kostenloser Versand möglich
Bitte warten - die Druckansicht der Seite wird vorbereitet.
Der Druckdialog öffnet sich, sobald die Seite vollständig geladen wurde.
Sollte die Druckvorschau unvollständig sein, bitte schliessen und "Erneut drucken" wählen.

Johann Vesque von Püttlingen Unerhört! Romantische

Johann Vesque von Püttlingen (CD; Chor / Lied)
MusikAudio-CD
EUR17,99

Details

ISBN/GTIN4037408062565
ProduktartMusik
EinbandAudio-CD
Erscheinungsdatum31.05.2024
Erstverkaufstag31.05.2024
SpracheUnbekannt / Sonstige
Artikel-Nr.14569695
KatalogPhononet
Datenquelle-Nr.1634140
Weitere Details

Bewertungen

Empfehlungen zu ähnlichen Produkten

Das erste gemeinsame Album des Countertenors Jaroussky und des Gitarristen García hätte keine breitere Palette anbieten können: Frankreich, Großbritannien, Italien, Deutschland, Spanien, Brasil und Argentinien, in einem Zeitraum über 400 Jahren hinweg. Nicht nur das: Wer mit dem Repertoire zugetraut ist, wird sofort erkennen, dass ein guter Teil davon transkribiert werden musste. "Mutprobe" und das würde zwar zutreffen! Lobenswert ist dennoch dieses Wagnis, so technisch tüchtig ist Jarousskys Stimme und so artikuliert sind Garcías Finger, dass der Zuhörer die Mühelosigkeit dieser interkontinentalen und intertemporalen Reise nur zu bestaunen hat.

Mein persönlicher Beifall geht zu Schuberts Erlkönig: Die beiden geben den Pathos des Stückes herausragend wieder!

"Wir haben eine Menge Gedanken in das Album gesteckt, aber wir haben genauso unser Herz hineingegeben." - Ja, das hört man heraus!
Nach zwei Jahren ist die Wartezeit endlich vorbei! Es gibt ein neues Album des einzigartigen Countertenors Jakub Józef Orlinski. "Anima Aeterna" enthält viele grandiose, bislang so gut wie unbekannte barocke geistliche Arien von großer Emotionalität, darunter drei Weltersteinspielungen.
Seit ich den Bariton André Schuen und seinen Pianisten Daniel Heide duch ihre Aufnahme "Wanderer" mit Schubert-Liedern vor gut zwei Jahren entdeckte, freue ich mich auf jede neue Veröffentlichung. Im November 2019 hatte ich auch das Glück, beide mit einem Programm aus Mahler- und Schubert-Liedern im Berliner Piano Salon Christophori zu erleben, das unter die Haut ging. Nun höre ich mit Begeisterung das neue Album mit der "schönen Müllerin", obwohl die Geschichte über Liebesfreude und Liebeskummer den Tod des unglücklich Liebenden nicht ausspart. André Schuen und Daniel Heide schaffen es, gleichzeitig die hohe Kunst des Liedgesangs mit allen Nuancen darzubieten und einfach emotional hochspannend zu erzählen, je nachdem, wie man hören möchte. Dabei ist jedes Wort zu verstehen und Klang, Führung und Timbre der Stimme entfalten eine beeindruckende Wirkung.
Diese Aufnahme feiert Praetorius anläßlich seines 400. Todestages, der möglicherweise auch sein 450. Geburtstag war. Praetorius komponierte nicht nur, sondern verfaßte auch das bedeutendste musiktheoretische Werk des frühen 17. Jahrhunderts im deutschsprachigen Raum, das "Syntagma musicum", das heute eine der zentralen Quellen für Musik aus dieser Zeit darstellt. Darin spielen die zeitgenössischen italienischen Komponisten als Vorbilder eine wichtige Rolle. Zu einer Italienreise von Praetorius kam es wohl nie, doch er pflegte eine umfangreiche italienische Korrespondenz. Die Capella de la Torre und der Rias Kammerchor folgen den italienischen Spuren des Komponisten und konfrontieren seine Musik mit den Werken der Italiener.
Dabei ist ein famoses, sehr abwechslungreiches Album entstanden, dessen Polyphonien von fesselnder wie schwebender Dynamik sind.
In seinem Deutschen Requiem vertonte Brahms Texte der Evangelien und des Alten Testaments. Lionel Meunier und das Ensemble Vox Luminis, die sich mit dem deutschen Barockrepertoire (Bach, Buxtehude, Schütz, Scheidt...) einen Namen gemacht haben, folgen Schritt für Schritt der Reihenfolge der Texte von Brahms' Vorlage. Motteten von u.a. Schein, Hammerschmidt, Geist, Briegel, Förtsch und Schwemmer, sind die Grundzutaten dieses Albums. Jede ist ein kleines Stück Emotion. Mal eine einfache Meditation (Ach, wie gar nichts sind alle Menschen - Andreas Hammerschmidt), mal ein reiner Glaubensakt (Die Gerechten Seel sind in Gottes Hand - Heinrich Schwemmer), mal ein Ruf der Hoffnung (Wie lieblich sind deine Wohnungen - Johann Hermann Schein). Die Interpreten strahlen, beleuchten mit Raffinesse die Polyphonien dieser weitgehend unbekannten deutschen Meister und schaffen eine ergreifende Atmosphäre von tiefer Andacht.
Die Arbeit des 2006 von Raphaël Pichon gegründeten Ensembles Pygmalion zeichnet sich durch eine kontinuierliche Auseinandersetzung mit Bachs Werk aus. So existieren zum Beispiel bereits herausragende Aufnahmen von dessen Lutherischen Messen und den Motetten. Nun liegt die Neufaufnahme der Matthäus-Passion vor, die die umfangreiche Diskographie zu diesem Werk eindeutig bereichert. Für Pichon stellt die Matthäus-Passion ein "kollektives Erlebnis von Menschlichkeit" dar, "die Beschreibung einer zerrütteten Welt, in der Liebe und Glauben die einzigen Antworten sind". Durch Bachs geniale Komposition und Ausarbeitung, sein Bestreben zu trösten, versehe er uns gleichsam "mit einem regelrechten universellen und zeitlosen "Seelenpflaster"". Die großartige Einspielung des Ensembles und seiner gespürssicheren Solistinnen und Solisten ist voll warmer Lebendigkeit, klar, leicht und doch dramatisch und mireißend, nuancenstark und erkenntnisreich.
EDEN ist Joyce DiDonatos persönlicher "Aufruf zur Erschaffung eines Paradieses für heute". Sie selbst vertraut dabei auf den Trost der Musik, ihre Wahrheit, Weisheit und Lenkung. Deshalb streut sie die Lieder und Arien dieses Albums für uns aus wie Samenkörner, die uns zu einer tiefen, ehrlichen und hellsichtigen Beziehung zu uns selbst wie zu unserer Umwelt und Natur inspirieren und befähigen sollen."Welchen Samen wollen Sie heute in diesen unruhigen Zeiten säen?", so lautet ihre auffordernde Frage im Beiheft zur CD ganz konkret. Dank Joyce DiDonatos wunderbarer Stimme kann man sich in der musikalischen Suche zwischen Barock und heute, zwischen Händel, Cavalli, oder Marini, Wagner und Mahler oder Ives und Portman auch erstmal verlieren und einfach treiben lassen. Aber gerade daraus können sich ja die ersten zarten Pflänzchen entwickeln. Auf diesem Album verbinden sich hohe Kunst und Sensibilität mit einer existentiellen Idee.
Die Aufnahme mit Weihnachtsmusik von Praetorius rund um das Lied "Es ist ein Ros entsprungen", das erst durch seine Fassung von 1609 so bekannt wurde, ist ein Fest von jubelnden, oft tänzerischen Chören und Melodien voller Klangreichtum und Farbenpracht. Die Kompositionen vermischen und vereinen den aktuellsten italienischen Musikstil mit deutschen, manchmal volkstümlichen Traditionen, und in den Gesangstexten wechselt die Sprache zwischen Deutsch und Latein. So erziehlt Praetorius damals wie heute eine Wirkung von hoher Strahlkraft. Die Weihnachtsbotschaft in einer schwierigen Zeit das Herz erreichen zu lassen und Freude zu schenken, ist nicht so leicht. Mit dieser Einspielung gelingt es dem Dresdner Kammerchor und Hans-Christoph Rademann auf wunderbare Weise.
Acht Stimmen die perfekt zusammen passen. Ein Klang der sofort Gänsehaut erzeugt. Das britische Vokalensemble Voces8 vereint auf seinem Album "Lux" eigentlich Unvereinbares. Die Bandbreite reicht von Renaissance-Werken wie dem berühmten Allegri-Miserere über romantische Werke bis zu modernen Kompositionen und Pop-Songs. Voces8, bekannt auch für eine eigene Gesangsmethodik und sehr aktiv in den sozialen Medien, ist ein stimmungsvolles Ganzes gelungen. Dieses Album leuchtet!
Eine meiner Liebelings-Händel-Aufnahmen! Die Schönheit der Stimmführung und die Originalität der Affekte sind immer aufs Neue überraschend und beglückend.
Händels "Messiah" mit dem Rias Kammerchor und der Akademie für Alte Musik Berlin unter Justin Doyle

Mit gut 60 Mitwirkenden orientiert sich Justin Doyle, Chefdirigent des Rias Kammerchors, an der Besetzung der Uraufführung 1742 in Dublin, bei der Händel etwa 50 Musiker dirigierte. Die vorliegende Einspielung entstand im Januar 2020, kurz nach dem umjubelten Neujahrskonzert mit dem "Messiah" in der Berliner Philharmonie. Die lebendige, differenzierte und mitreißende Gestaltung von Chor, Orchester und Solisten antwortet der stilistischen Vielfalt und dem Abwechslungsreichtum, die Händel in seinem Oratorium aufbietet, auf schönste und unterhaltsamste Weise.
Mich freut zudem besonders, Tim Meads intensive Countertenor-Stimme in dieser Partie genießen zu dürfen.
Purcell hat mit seinen Liedern bis in unsere Zeit Generationen von Künstlern inspiriert. Christina Pluhar gelingt es, die zeitlosen Kompositionen mit illustren Gästen wie Philippe Jaroussky und Wolfgang Muthspiel improvisatorisch neue Facetten abzugewinnen, wie sie in der klassischen Interpretation von heute noch nicht zu hören waren.
Der Rundfunkchor Berlin hat ein Album rund um Verdi bzw. dessen "Quattro Pezzi Sacri" aufgenommen. Mit über 80 Jahren beschäftigte sich Verdi, der Kirche und Glauben aus politischen Gründen und wegen früher persönlicher Schicksalsschläge nicht besonders zugtan war, eher privat noch einmal mit der Komposition geistlicher Musik, wozu er auch Beispiele italienischer Renaissance-Musik untersuchte. Dabei sind die vier Chorstücke entstanden, zwei a cappella und zwei mit Orchesterbegleitung, die 1898 unter dem Titel "Quattro Pezzi Sacri" bei Verdis Verleger Ricordi veröffentlicht wurden. Der Rundfunkchor und das DSO Berlin unter Gijs Leenaars interpretieren sie einfühlsam und ausdrucksstark. Die zeitlich oder inhaltlich korrespondierenden Werke von Rossini, Wolf-Ferrari und Bossi und nicht zuletzt Puccinis kurzes "Requiem" zu Verdis viertem Todestag machen die Einspielung zu einem spannenden und sehr gelungenen Einblick in die italienische Chormusik der Zeit.
Auf der Suche nach dem unerreichbaren fünften Element, dem göttlichen"ÆTHER", die Sarah Aristidou auf diesem Début-Album zugleich als innere Selbstsuche definiert, spannt sie einen weiten musikalischen und thematischen Bogen von einem alten schwedischen Volkslied über Händel, Poulenc, Thomas und Delibes bis hin zu Adès und Widmann. Dessen "Labyrinth V, for Soprano a capella" versinnbildlicht diese Suche vielleicht am besten, wenn das Instrument Stimme im Spiel zwischen Lachen und Weinen, Lautmalereien und Gesang, Schnalz- und Kehlkopfgeräuschen am Ende im Strom des reinen, frei fließenden, alles begründenden Atems aufgeht. Aristidous interpretatorische Fähigkeiten sind außerordentlich, und in den Liedern und Arien des Albums kommt ihre wunderbare, gut fokussierte Stimme von hoher Strahlkraft und mit beeindruckender Höhe in vollem Umfang auf unterschiedlichste Weise zur Geltung. Perfekt begleitet wird sie vom Orchester des Wandels, das sich für Nachhaltigkeit im Musikbereich einsetzt.
Im Reformationsjahr verbünden sich der RIAS Kammerchor und Cappella De La Torre für ein rundum außergewöhnliches Programm, das seinesgleichen sucht. Frühe mehrchörige Barockmusik mit angenehm bescheidener Instrumentierung und das alles aufgenommen in der Jesus-Christus-Kirche in Berlin. Sowohl Inhalt als auch vom Klang Weltklasse.
Was hängt inniger zusammen als die Liebe und die Musik? Melodien lassen Worte fliegen und versenken sie tief in die Herzen der Liebenden. So sind über Jahrhunderte unzählige Liebeslieder entstanden, die alle Facetten des größten aller Gefühle bezeugen. Dank dieser Sammlung kann man sich ins kollektive Liebesliedgedächtnis einklinken und nach Herzenslust schwelgen.
Wenn klassische Gesangsstars sich in die Gefilde der Popmusik begeben, geht das fast immer gehörig schief. Nicht so bei Anne Sophie von Otter! Gemeinsam mit Elvis Costello hat sie ein großartiges Album mit Coverversionen von den Beatles, Abba, Tom Waits und vielen anderen aufgenommen. Die beiden treffen einen eigenen Ton, ganz ohne große Operngeste, der immer wieder mitten ins Herz trifft.
Die Reise geht immer aufwärts, und zwar ins Weltall, wo Zeit nicht mehr rational zu überschauen ist, sondern sich als endlose Einheit aufweist. Voces8, mittlerweile eins der bekanntesten Chorensemble aus England, bestätigen zum einen ihre Versatilität, indem sie reibungslos zwischen altisländischer Musik, kinematischen Atmosphären und Klassik hin und her fließen, zum anderen ihr herausragendes Können! - bspw. A Pile of Dust wird euren Ohren nur ergötzen.

Infinity ist eine Zusammenstellung aus sorgfältig arrangierten Stücken, deren makellose Aufführung sich in jede Seele prägen wird.
Das herausragende belgische Vokalensemble Vox Luminis ist immer für eine Entdeckung gut. Durch ihre Einspielungen habe ich beispielsweise das Requiem von Kerll und das von Fux entdeckt - seit Jahren eine Lieblingsaufnahme. Jetzt also Hammerschmidt. Bislang hatte ich mich nicht näher mit diesem Komponisten des Frühbarock beschäftigt. Gemeinhin ein fast unbekannter Komponist. Schütz, Schein, Scheidt - das kennt man, aber Hammerschmidt? Und auch dieses Mal enttäuschen Vox Luminis nicht. Was für wunderbare Kompositionen. Geprägt von der Lutherischen Polyphonie zeigt das Album Hammerschmidts stilistische Vielfalt und die Einflüsse vor allem der italienischen Musik auf seine Kompositionen. Wie gewohnt auf höchstem Niveau musiziert, absolut textverständlich, berührend.
Die vom Folk kommende Sängerin Rosemary Standley und das Ensemble Contraste entdecken, erfinden und und erforschen mit großer, kreativer Vorliebe musikalische Zwischenwelten, die neue Zugänge zu vermeintlich Altbekanntem eröffnen. Schubert wird in den ungewöhnlichen Arrangements für Viola, Cello, Kontrabass, Gitarre, Schlagzeug, Klavier und Trompete aufgebrochen, umspielt und ergänzt durch chansonhafte, jazzige und weltmusikalische Elemente. Entspannt und neugierig lauscht man der klaren, schlichten und irgendwie geheimnisvollen Stimme von Rosemary Standley und folgt einem Fluss der wechselnden Emotionen mit unerwarteten Untiefen. Die Intensität der Atmosphäre des Albums wurde mit begünstigt durch den inspirierenden Ort der Aufnahme, die ehemalige französische Zisterzienser-Abtei Noirlac aus dem 12. Jahrhundert.

Autor/in

Schlagworte