Merkliste
Die Merkliste ist leer.
Der Warenkorb ist leer.
Kostenloser Versand möglich
Kostenloser Versand möglich
Bitte warten - die Druckansicht der Seite wird vorbereitet.
Der Druckdialog öffnet sich, sobald die Seite vollständig geladen wurde.
Sollte die Druckvorschau unvollständig sein, bitte schliessen und "Erneut drucken" wählen.
The Will to Punish
ISBN/GTIN

The Will to Punish

E-BookEPUBDRM AdobeE-Book
EUR28,49

Produktbeschreibung

Over the last few decades, most societies have become more repressive, their laws more relentless, their magistrates more inflexible, independently of the evolution of crime. In The Will to Punish, using an approach both genealogical and ethnographic, distinguished anthropologist Didier Fassin addresses the major issues raised by this punitive moment through an inquiry into the very foundations of punishment. What is punishment? Why punish? Who is punished? Through these three questions, he initiates a critical dialogue with moral philosophy and legal theory on the definition, the justification and the distribution of punishment. Discussing various historical and national contexts, mobilizing a ten-year research program on police, justice and prison, and taking up the legacy of Friedrich Nietzsche and Michel Foucault, he shows that the link between crime and punishment is an historical artifact, that the response to crime has not always been the infliction of pain, that punishment does not only proceed from rational logics used to legitimize it, that more severity in sentencing often means increasing social inequality before the law, and that the question, "What should be punished?" always comes down to the questions "Whom do we deem punishable?" and "Whom do we want to be spared?" Going against a triumphant penal populism, this investigation proposes a salutary revision of the presuppositions that nourish the passion for punishing and invites to rethink the place of punishment in the contemporary world.The theses developed in the volume are discussed by criminologist David Garland, historian Rebecca McLennan, and sociologist Bruce Western, to whom Didier Fassin responds in a short essay.
Weiterlesen

Details

Weitere ISBN/GTIN9780190888602
ProduktartE-Book
EinbandE-Book
FormatEPUB
Format HinweisDRM Adobe
FormatE101
Erscheinungsdatum08.06.2018
SpracheEnglisch
Dateigrösse1380 Kbytes
Artikel-Nr.8508767
KatalogVC
Datenquelle-Nr.1784102
Weitere Details

Bewertungen

Empfehlungen zu ähnlichen Produkten

Der koreanisch-deutsche Philosoph Byung-Chul Han fragt sich in seinem neuen Buch "Undinge", was die ständig auf uns einprasselnden Nachrichten und die Informationsflut mit uns als Individuen und als Gesellschaft machen. Seine These: Ab einem bestimmten Punkt sind Informationen nicht informativ, sondern deformativ. Spannende Fragestellungen und Antworten auf die Umbrüche unserer Zeit, wenn auch für meinen Geschmack etwas zu pessimistisch. Lesenswert ist es allemal!
Das Feuilleton ging auf die Knie vor der Neuübersetzung des "Handorakels". Die letzte Übersetzung stammte von Arthur Schopenhauer aus dem Jahr 1832. Der Romanist Hans Ulrich Gumbrecht versuchte sich nun an einer zeitgemäßeren Sprache und erleichtert den Erkenntnisgewinn zusätzlich durch kluge Kommentare.
"Handorakel und Kunst der Weltklugheit" entstand vor 350 Jahren und wurde so etwas wie die Großmutter der Ratgeberliteratur. Der spanische Philosoph, Prediger, Moraltheologe und Hochschullehrer Balthasar Gracian beschreibt in 300 Aphorismen, wie man Erfolg im Leben und am Hofe hat. Diese Aphorismen waren nicht nur im 17. Jahrhundert eine intellektuelle Herausforderung. Er empfahl z. B. kühle Distanz und wurde zu einer viel zitierten Quelle in Coachingseminaren für Führungskräfte. Aber dieses Buch ist weitaus vielschichtiger als eine Anleitung zur beruflichen Selbstoptimierung und weitaus moderner als ein Dokument abgesunkenen Kulturguts. Scharfsinnig auch heute noch.

Autor/in

Didier Fassin is James Wolfensohn Professor of Social Science at the Institute for Advanced Study and a Director of Studies at the École des Hautes Études en Sciences Sociales. An anthropologist, sociologist and physician, he has conducted ethnographic research in Senegal, South Africa, Ecuador, and France. Former vice-president of Médecins Sans Frontières, he is currently President of the French Medical Committee for Exiles. The author of 15 books and the editor of 21 volumes, he has published more than 200 scientific articles. Laureate of an Advanced Grant from the European Research Council, he received the Gold Medal awarded every 3 years to an anthropologist at the Swedish Royal Academy of Sciences.