Merkliste
Die Merkliste ist leer.
Der Warenkorb ist leer.
Kostenloser Versand möglich
Kostenloser Versand möglich
Bitte warten - die Druckansicht der Seite wird vorbereitet.
Der Druckdialog öffnet sich, sobald die Seite vollständig geladen wurde.
Sollte die Druckvorschau unvollständig sein, bitte schliessen und "Erneut drucken" wählen.
Evil in Aristotle
ISBN/GTIN

Produktbeschreibung

Aristotle's notion of evil is highly elaborate and attractive, yet has been largely overlooked by philosophers. While most recent studies of evil focus on modern understandings of the concept, this volume shows that Aristotle's theory is an invaluable resource for our contemporary understanding of it. Twelve leading scholars reconstruct the account of evil latent in Aristotle's metaphysics, biology, psychology, ethics, and politics, and detect Aristotelian patterns of thought that operate at certain landmark moments in the history of philosophy from ancient thought to modern day debates. The book pays particular attention to Aristotle's understanding of 'radical evil', an important and much disputed topic. Original and systematic, this study is the first to provide a full exploration of evil in Aristotle's work, shedding light on its content, potential, and influence. The volume will appeal to scholars of ancient Greek philosophy as well as to moral philosophers and to historians of philosophy.
Weiterlesen

Details

Weitere ISBN/GTIN9781108692151
ProduktartE-Book
EinbandE-Book
FormatPDF
Format HinweisDRM Adobe
Erscheinungsdatum22.02.2018
SpracheEnglisch
Dateigrösse22706 Kbytes
Artikel-Nr.8439990
KatalogVC
Datenquelle-Nr.1729766
Weitere Details

Bewertungen

Empfehlungen zu ähnlichen Produkten

Das Feuilleton ging auf die Knie vor der Neuübersetzung des "Handorakels". Die letzte Übersetzung stammte von Arthur Schopenhauer aus dem Jahr 1832. Der Romanist Hans Ulrich Gumbrecht versuchte sich nun an einer zeitgemäßeren Sprache und erleichtert den Erkenntnisgewinn zusätzlich durch kluge Kommentare.
"Handorakel und Kunst der Weltklugheit" entstand vor 350 Jahren und wurde so etwas wie die Großmutter der Ratgeberliteratur. Der spanische Philosoph, Prediger, Moraltheologe und Hochschullehrer Balthasar Gracian beschreibt in 300 Aphorismen, wie man Erfolg im Leben und am Hofe hat. Diese Aphorismen waren nicht nur im 17. Jahrhundert eine intellektuelle Herausforderung. Er empfahl z. B. kühle Distanz und wurde zu einer viel zitierten Quelle in Coachingseminaren für Führungskräfte. Aber dieses Buch ist weitaus vielschichtiger als eine Anleitung zur beruflichen Selbstoptimierung und weitaus moderner als ein Dokument abgesunkenen Kulturguts. Scharfsinnig auch heute noch.

Autor/in