Merkliste
Die Merkliste ist leer.
Der Warenkorb ist leer.
Kostenloser Versand möglich
Kostenloser Versand möglich
Bitte warten - die Druckansicht der Seite wird vorbereitet.
Der Druckdialog öffnet sich, sobald die Seite vollständig geladen wurde.
Sollte die Druckvorschau unvollständig sein, bitte schliessen und "Erneut drucken" wählen.
My Madness Saved Me
ISBN/GTIN

Produktbeschreibung

"The vast literature on Virginia Woolf's life, work, and marriage falls into two groups. A large majority is certain that she was mentally ill, and a small minority is equally certain that she was not mentally ill but was misdiagnosed by psychiatrists. In this daring exploration of Woolf's life and work, Thomas Szasz--famed for his radical critique of psychiatric concepts, coercions, and excuses--examines the evidence and rejects both views. Instead, he looks at how Virginia Woolf, as well as her husband Leonard, used the concept of madness and the profession of psychiatry to manage and manipulate their own and each other's lives.Do we explain achievement when we attribute it to the fictitious entity we call ""genius""? Do we explain failure when we attribute it to the fictitious entity we call ""madness""? Or do we deceive ourselves the same way that the person deceives himself when he attributes the easy ignition of hydrogen to its being ""flammable""? Szasz interprets Virginia Woolf's life and work as expressions of her character, and her character as the ""product"" of her free will. He offers this view as a corrective against the prevailing, ostensibly scientific view that attributes both her ""madness"" and her ""genius"" to biological-genetic causes. We tend to attribute exceptional achievement to genius, and exceptional failure to madness. Both, says Szasz, are fictitious entities."
Weiterlesen

Details

Weitere ISBN/GTIN9781351503983
ProduktartE-Book
EinbandE-Book
FormatPDF
Format HinweisDRM Adobe
Erscheinungsdatum02.12.2017
SpracheEnglisch
Dateigrösse4040 Kbytes
Artikel-Nr.8377186
KatalogVC
Datenquelle-Nr.1677420
Weitere Details

Bewertungen

Empfehlungen zu ähnlichen Produkten

Das Feuilleton ging auf die Knie vor der Neuübersetzung des "Handorakels". Die letzte Übersetzung stammte von Arthur Schopenhauer aus dem Jahr 1832. Der Romanist Hans Ulrich Gumbrecht versuchte sich nun an einer zeitgemäßeren Sprache und erleichtert den Erkenntnisgewinn zusätzlich durch kluge Kommentare.
"Handorakel und Kunst der Weltklugheit" entstand vor 350 Jahren und wurde so etwas wie die Großmutter der Ratgeberliteratur. Der spanische Philosoph, Prediger, Moraltheologe und Hochschullehrer Balthasar Gracian beschreibt in 300 Aphorismen, wie man Erfolg im Leben und am Hofe hat. Diese Aphorismen waren nicht nur im 17. Jahrhundert eine intellektuelle Herausforderung. Er empfahl z. B. kühle Distanz und wurde zu einer viel zitierten Quelle in Coachingseminaren für Führungskräfte. Aber dieses Buch ist weitaus vielschichtiger als eine Anleitung zur beruflichen Selbstoptimierung und weitaus moderner als ein Dokument abgesunkenen Kulturguts. Scharfsinnig auch heute noch.

Autor/in