Merkliste
Die Merkliste ist leer.
Der Warenkorb ist leer.
Kostenloser Versand möglich
Kostenloser Versand möglich
Bitte warten - die Druckansicht der Seite wird vorbereitet.
Der Druckdialog öffnet sich, sobald die Seite vollständig geladen wurde.
Sollte die Druckvorschau unvollständig sein, bitte schliessen und "Erneut drucken" wählen.
The Idea of Evil
ISBN/GTIN

Produktbeschreibung

This timely book by philosopher Peter Dews explores the idea ofevil, one of the most problematic terms in the contemporary moralvocabulary.* Surveys the intellectual debate on the nature of evil over thepast two hundred years* Engages with a broad range of discourses and thinkers, fromKant and the German Idealists, via Schopenhauer and Nietzsche, toLevinas and Adorno* Suggests that the concept of moral evil touches on a neuralgicpoint in western culture* Argues that, despite the widespread abuse and politicalmanipulation of the term 'evil', we cannot do withoutit* Concludes that if we use the concept of evil, we mustacknowledge its religious dimension
Weiterlesen

Details

Weitere ISBN/GTIN9780470765906
ProduktartE-Book
EinbandE-Book
FormatPDF
FormatFormat mit automatischem Seitenumbruch (reflowable)
Erscheinungsdatum08.05.2008
Auflage1. Auflage
SpracheEnglisch
Dateigrösse1019656 Bytes
Artikel-Nr.5600081
KatalogVC
Datenquelle-Nr.442733
Weitere Details

Bewertungen

Empfehlungen zu ähnlichen Produkten

Das Feuilleton ging auf die Knie vor der Neuübersetzung des "Handorakels". Die letzte Übersetzung stammte von Arthur Schopenhauer aus dem Jahr 1832. Der Romanist Hans Ulrich Gumbrecht versuchte sich nun an einer zeitgemäßeren Sprache und erleichtert den Erkenntnisgewinn zusätzlich durch kluge Kommentare.
"Handorakel und Kunst der Weltklugheit" entstand vor 350 Jahren und wurde so etwas wie die Großmutter der Ratgeberliteratur. Der spanische Philosoph, Prediger, Moraltheologe und Hochschullehrer Balthasar Gracian beschreibt in 300 Aphorismen, wie man Erfolg im Leben und am Hofe hat. Diese Aphorismen waren nicht nur im 17. Jahrhundert eine intellektuelle Herausforderung. Er empfahl z. B. kühle Distanz und wurde zu einer viel zitierten Quelle in Coachingseminaren für Führungskräfte. Aber dieses Buch ist weitaus vielschichtiger als eine Anleitung zur beruflichen Selbstoptimierung und weitaus moderner als ein Dokument abgesunkenen Kulturguts. Scharfsinnig auch heute noch.

Autor/in

PETER DEWS is Professor of Philosophy at the University of Essex. He has published widely on 19th and 20th century European thought, with a focus on German Idealism, the Frankfurt School, and recent French philosophy. He is the author of Logics of Disintegration (1987, reissued 2006), and The Limits of Disenchantment (1995). He has also edited and introduced two books on the work of Jürgen Habermas: Autonomy and Solidarity: Interviews with Jürgen Habermas (1986) and Habermas: A Critical Reader (Blackwell, 1999).

Schlagworte